DSGVO-Schmerzensgeld-Tabelle
Deutschland, Schufa
Hier finden Sie eine aktuelle Tabelle mit den DSGVO-Schmerzensgeldern, die bisher von Gerichten zugesprochen wurden. Die Tabelle kann für Sie einen Anhaltspunkt bieten, mit wie viel Schmerzensgeld Sie rechnen können. Der tatsächliche Wert hängt jedoch von verschiedensten Faktoren ab und ist jeweils eine Einzelfallentscheidung des Gerichts.
Verstoß | Aktenzeichen | Betrag | |
---|---|---|---|
Verstoß:
Unerlaubte Datenweiterleitung an die Schufa
Die Beklagte hatte die Daten des Klägers bei der Schufa gemeldet, obwohl ihm die Mahn- und Vollstreckungsschreiben nicht nachweislich zugegangen waren und die Forderung schließlich beglichen wurde.
|
Aktenzeichen:
LG Mainz, Urteil vom 12.11.2021, 3 O 12/21
|
Betrag:
5000
| zum Urteil |
Verstoß:
Unerlaubte Datenweiterleitung an die Schufa
Die Telekom hatte zunächst Rechnungen an eine falsche Adresse gesendet und sodann die Schufa über die ausbleibende Zahlung informiert. Obwohl die Schuld später bezahlt wurde, löschte die Schufa den Eintrag zunächst nicht.
|
Aktenzeichen:
LG Hannover, Urteil vom 14.02.2022 – 13 O 129/21
|
Betrag:
5000
| zum Urteil |
Verstoß:
Unberechtigte Datenweiterleitung an die Schufa
Eine Bank hatte zweimal trotz eindeutigen Bestreitens Forderungen an die Schufa gemeldet. Das Gericht sprach pro Verstoß 2.000,00 Euro zu.
|
Aktenzeichen:
OLG Hamburg, Urteil vom 10.01.2024 - 13 U 70/23
|
Betrag:
4000
| zum Urteil |
Verstoß:
Unberechtigte Datenweiterleitung an die Schufa
Eine Schufa-Meldung führte zu erheblichen Unannehmlichkeiten, da der betroffenen Person ein Dispositionskredit gekündigt, die Aufnahme eines neuen Kredits unmöglich gemacht wurde und der Betroffene seine finanzielle Situation offenlegen musste.
|
Aktenzeichen:
OLG Hamburg, Urteil vom 12.02.2025 - 13 U 11/24
|
Betrag:
2500
| zum Urteil |
Verstoß:
Unberechtigte Datenweiterleitung an die Schufa
Die Parteien hatten einen Vergleich über zwei Forderungen geschlossen, einschließlich der Rücknahme der Meldung dieser an die Schufa. Dennoch meldete die Beklagte die beiden Forderungen nochmals dorthin, wohl durch ein technisches Versehen.
|
Aktenzeichen:
OLG Hamburg, Urteil vom 30.08.2023 - 13 U 71/21
|
Betrag:
2000
| zum Urteil |
Verstoß:
Herbeiführung einer Schufa-Eintragung
Das Landgericht Leipzig hatte dem Kläger 1500,00 Euro Schmerzensgeld für die Herbeiführung einer rechtswidrigen Schufa-Eintragung zugesprochen. In diesem Beschluss erklärt das OLG Dresden, dass dies aus Sicht des Gerichts angemessen sei.
|
Aktenzeichen:
OLG Dresden, Beschluss vom 29.08.2023 - 4 U 1078/23
|
Betrag:
1500
| zum Urteil |
Verstoß:
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (Schufa)
Die Beklagte hatte die Daten des Klägers bei der Schufa gemeldet, obwohl er auf ein Schreiben hin sein überzogenes Konto wieder so weit ausglich, dass er sich innerhalb des eingeräumten Dispos bewegte.
|
Aktenzeichen:
LG Lüneburg, Urteil vom 14.07.2020 – 9 O 145/19
|
Betrag:
1000
| zum Urteil |
Verstoß:
Unerlaubte Datenweiterleitung an die Schufa
Eine Bank versendete versehentlich Kontoauszügen an einen namensgleichen Dritten und meldete eine falsche Adresse an die SCHUFA.
|
Aktenzeichen:
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14.04.2022 – 3 U 21/20
|
Betrag:
500
| zum Urteil |
Verstoß:
Unerlaubte Datenweiterleitung an die Schufa
Daten des Klägers wurden an die Schufa gemeldet, obwohl die Forderung noch streitig war.
|
Aktenzeichen:
OLG Koblenz, Urteil vom 18.05.2022 – 5 U 2141/21
|
Betrag:
500
| zum Urteil |